Zum Inhalt springen

Praxis-Tipps zu Baustoffen, Recycling & Maschinen – Kurylyszyn Bau

Tipps & Tricks rund um Baustoffe, Maschinenverleih und Recycling

Gut geplant ist halb gebaut – unsere Praxistipps für Ihr Bauvorhaben

Ob Hausbau, Gartenprojekt oder Rückbau: Wer clever plant, spart Zeit, Geld und Ressourcen.

Auf dieser Seite finden Sie praktische Tipps und Hinweise aus dem Alltag von Bauunternehmen, Gartenbauern und Selbermachern – direkt aus der Erfahrung von Kurylyszyn Bau.

Unsere Tipps richten sich sowohl an Profis als auch an Privatkunden:

Bauunternehmen: Materialbedarf richtig kalkulieren, Maschinen optimal nutzen, Abladung & Rückbau effizient organisieren.

Landschaftsbauer: Materialien passend zum Einsatzort wählen, Bodenaufbereitung optimieren, sichere Verdichtung sicherstellen.

Privatpersonen: Baggerarbeiten sicher durchführen, Kies & Sand korrekt einbauen, Kostenfallen vermeiden.

Nachhaltig und praxisnah

Wir kombinieren fachliche Kompetenz mit Umweltschutz: Viele unserer Empfehlungen zielen darauf ab, natürliche Ressourcen zu schonen, Emissionen zu verringern und die Kreislaufwirtschaft im Bau aktiv zu unterstützen.

Tipps & Ratgeber zu Baustoffen, Recycling und Maschinenverleih

Körnung gezielt nutzen – Grober Kies (16–32 mm) eignet sich z. B. perfekt für Drainage, feiner Sand (0–2 mm) für Pflasterbettung.

Recycling–Materialien clever einsetzen – RC‑Beton oder Betonbruch helfen, Kosten und CO₂ zu sparen – ideal für Unterbau oder Terrassen.

Oberboden kontrolliert nutzen – Nur unbelasteter Mutterboden eignet sich für Gartenanlagen, lassen Sie ihn ggf. vorher testen.

Anlieferflächen ausmessen – Sorgen Sie für ausreichend Höhe/Breite und freie Zufahrt.

Fahrtrichtung beachten – Damit Lkw & Bagger zügig rangieren können, kennzeichnen Sie klare Zu- und Abfahrtswege.

Material getrennt liefern – Vermeidet Mischungen bei Erde, Beton und Schutt – führt zu sauberem Recycling oder problemloser Entsorgung.

Einweisung nutzen – Gerade bei Minibagger & Co. lohnt sich eine kurze Einführung – für mehr Sicherheit & Tempo.

Material korrekt verladen – Schaufel zuerst waagerecht ansetzen, um den Schwerpunkt zu halten.

Pflege nach dem Einsatz – Eine kurze Reinigung verlängert die Lebensdauer und erspart spätere Probleme beim Rücktransport.

Reissäcke mehrfach verwenden – Verwahren Sie leere Big Bags trocken, um sie wiederzuverwenden.

Wiederverwertung vor Entsorgung – Lassen Sie Erde oder Beton prüfen – oft ist Recycling möglich.

Regionale Materialnutzung – Kurze Anfahrtswege belasten Umwelt weniger und fördern regionale Wirtschaftskreisläufe.

Materialbedarf genau kalkulieren – Schätzen Sie mit Erfahrungswerten: z. B. 0,6 m³ Sand = 1 Tonne.

Transparente Preise beachten – Informieren Sie sich, ob das Gewicht oder das Volumen abgerechnet wird.

Puffer einplanen – +10 % Materialreserve spart Nachbestellungen und Wartezeiten.

Absicherung der Baustelle – Markieren Sie Anlieferung klar ab, vermeiden Sie unbefugtes Befahren.

Vorschriften für Aushub beachten – Bei belasteter Erde beratungsintensiv: lassen Sie Bodengutachten erstellen.

Container ordnungsgemäß verschließen – Verhindert Unfälle und Verschmutzung.

Frühzeitig Termine abstimmen – Vor allem bei großen Anlieferungen – kurze Wege sowie Wetterabhängigkeit berücksichtigen.

Erreichbarkeit sicherstellen – Telefonnummer zeitnah bereitstellen, falls Fahrer Fragen haben.

Lieferfristen mit Puffer nutzen – So vermeiden Sie Verzögerungen bei schlechtem Wetter oder Baustellen-Störungen.

Ergiebigkeit nach Art der Verlegung

Die Menge der Pflastersteine hängt in erster Linie von der Gesamtfläche des Grundstücks und der Größe der Pflastersteine ab, d.h. je größer die Fläche und die Pflastersteine, desto mehr Tonnen Pflaster braucht man. Man kann unterschiedliche Pflastersorten natürlich zusammen ausliefern, sie werden separat abgewogen und in Big Bags verpackt.

Die Ergiebigkeit der Steine hängt natürlich auch von der Art der Verlegung ab !

Ergiebigkeit der Granitpflastersteine in der Handelsgröße 4/6 cm


ca. 8,7 m2 pro Tonne ca. 2600 Stk. pro Tonne ca. 290 Stk. pro m2

ca. 170 lfdm pro Tonne bei Reihenpflaster ein Stein wiegt ca. 0,38 kg

Ergiebigkeit der Granitpflastersteine in der Handelsgröße 7/9 cm

ca. 6,5 m2 pro Tonne ca. 700 Stk. pro Tonne ca. 120 Stk. pro m2

ca. 70 lfdm pro Tonne bei Reihenpflaster ein Stein wiegt ca. 1,4 kg

Ergiebigkeit der Granitpflastersteine in der Handelsgröße 8/11 cm

ca. 4,5 m2 pro Tonne ca. 470 Stk. pro Tonne ca. 100 Stk. prom2

ca. 54 lfdm pro Tonne bei Reihenpflaster ein Stein wiegt ca. 2 kg

Ergiebigkeit der Granitpflastersteine in der Handelsgröße 15/17 cm

ca. 2,9 m2 pro Tonne ca. 80 Stk. pro Tonne ca. 32 Stk. pro m2

ca. 18,5 lfdm pro Tonne bei Reihenpflaster ein Stein wiegt ca. 12 kg

Ihr nächster Schritt

Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie individuell zu:

Materialwahl & Einsatzbeispiele

Recycling-Abläufe

Maschinenbedarf & Einweisung

Kostenschätzung & Zeitraumplanung

📞 Jetzt anfragen – gemeinsam führen wir Ihr Projekt zum Erfolg!

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen